Alkohol im Fernsehen regt zum Mittrinken an
Wenn die Frau Kommissarin zur Rotweinflasche greift

von Werner Schneider

Früher kannte den Werbespruch „Wenn dir also Gutes widerfährt, das ist schon einen Asbach-Uralt wert“ jedes Kind. Spirituosen werden mittlerweile nicht mehr beworben. Doch der Alkohol schleicht sich durch alle möglichen Programme des deutschsprachigen Fernsehens. Von Lokalnachrichten bis zuAlkoholwerbung in TV „Tatort“ – Bier oder Weinflaschen sind nicht weit. Nun haben aber Studien gezeigt, dass das Zeigen von Alkoholgenuss auf dem Bildschirm zum Mittrinken anregt. Trotz Werbebeschränkungen.

Nicht mehr ganz so junge Semester werden sich noch an die US-Krimiserie in der ARD „Hart aber herzlich“ erinnern. Der Selfmademillionär Jonathan Hart (Robert Wagner) und seine bezaubernde Frau Jennifer (Stefanie Powers) hatten allerlei Abenteuer zu bestehen. Und wenn sie sich keine Verfolgungsjagden lieferten, herum prügelten oder in Schießereien verwickelt waren, saßen sie an Bars bei ein paar Drinks, genossen teure Weine bei opulenten Dinners oder genehmigten sich Champagner im heimischen Bett nach glücklich bestandenen Abenteuern. Das war von 1979 bis 1984.
So locker geht man nur in wenigen TV-Serien mehr mit dem Thema Alkohol um.
Aber man zieht ihn wie einen roten Faden durchs massentaugliche Programm. Nehmen wir uns nur einmal die „Tatort“-Folgen her. Freddie Schenk und Max Ballauf, die beiden Kölner Urgesteine, schlürfen stilecht – nach Dienst, versteht sich – am Rheinufer bei einem Currystand ihre Kölsch und grübeln über den komplizierten Fall nach. Die „Tatort“-Kommissarinnen versenken sich (fast unisono) zum Nachdenken, Relaxen oder Frust abbauen in Rotwein.
Dabei hat man sich bei den diversen Rundfunk- und Fernsehanstalten auf ein weitgehendes Werbeverbot für Alkohol geeinigt. Mit Ausnahme von Bier, das dafür umso reichlicher ins Bild gesetzt wird. Im Österreichischen Fernsehen (ORF) schlürfen g’standene Mannsbilder das „gut, besser, Gösser“-Bier. Ein Burgschauspieler, Nicholas Ofczarek lässt sich das „nicht originelle“ sondern „Original“-Ottakringer munden. Man klettert auf Berge um sich ein „Edelweiß“-Weizenbier munden zu lassen. Der einsame Wanderer lässt tolle Frauen in tollen Autos links liegen und hüpft lieber auf einen Heuwagen, wo es „Murauer“ Bier gibt. usw. Kaum eine Brauerei, die es an mehr oder minder originellen Spots mangeln lässt. Wobei man der Fairness halber dazu sagen muss, dass auch immer öfter erwähnt wird, dass es auch alkoholfreie Marken gibt (die übrigens auch <0,5 Prozent Restalkohol enthalten).
Werbeverbot für Alkohol im TV
Dabei beruft man sich beim Werbeverbot für Alkohol in der TV-Werbung so gerne auf den Jugendschutz. Der britische Gesundheitsberater Peter Anderson schreibt in einem Beitrag in der Zeitschrift „Clinical Medicine“: „Wenn man Werbung, die junge Menschen anspricht, verbannt, würde das die Anziehungskraft des Trinkens von Alkohol auf Kinder und Jugendliche verringern. Ein EU-weiter Bann könnte fünf Prozent aller alkoholbezogener Krankheiten vermindern.“ Österreich geht dabei mit gutem Beispiel voran und verbietet im öffentlich rechtlichen Rundfunk wie auch in den Privatstationen Werbung für Alkoholika mit mehr als 15 Prozent. Da fallen nicht nur Spirituosen hinein, da trifft auch die bei der Jugend so beliebten Alko-Pops der Bannstrahl.
Es wundert, dass so wenig für Wein geworben wird. In den Werbeblocks wohl, in der familienfreundlichen TV-Produktion allerdings mitnichten.
Es gibt kaum ein Winzerfest, eine Weinverkostung oder einen Prosecco-Empfang, der nicht in die Regionalnachrichten „Bundesland heute“ Aufnahme fände. Bis hin zum steirischen „Wetter-Pauli“, Paul Prattes, wird mit den Glas in der Hand für den edlen Traubensaft (manchmal in Kombination mit Edelbränden) geworben.
Wein in Late Night Show wird aufgedrängt
Aber nicht nur die Steiermark mit ihrem überschaubar kleinen Weinbaugebiet geht da wacker voran. Produktionsriese Niederösterreich, das Rotweinland Burgenland und Nischenproduzent Wien geizen nicht mit Sendeminuten. Hier wird Wein in Zusammenhang mit Brauchtum und Kulturgut angepriesen. Die Society-News „Seitenblicke“ sind auch voll mit vollen Gläsern.
Und wo gelacht wird wird auch getrunken. Christoph Grissemann & Dirk Stermann nötigen in ihrer Late Night Show „Willkommen Österreich“ im ORF den Gästen Wein förmlich auf („Du willst wirklich Wasser…?“) und machen kein Hehl daraus, dass sie sich als Image das Trinken aufgebaut haben.
Härter zur Sache geht es da im deutschen Fernsehen beim „Promi-Dinner“. Da kommt es schon vor, dass die nicht so prüde „Bild“ titelte: „Bei Sara Kulka ging es nur um Sex und Alkohol!“ Die ehemalige „Dschungel“-Teilnehmerin („Ich bin ein Star, holt mich hier raus“) lud Mitstreiter und Mitstreiterinnen zum Promi-Dinner im Hauptabendprogramm und ließ neben reichlich Alkohol auch entsprechende Sprüche los: „Ich sehe heute Abend schon aus wie eine Schlampe, da kann ich mich ja gehen lassen.“ Oder zu ihrer geplanten Gesangskarriere auf Mallorca: „Kostenlos saufen, jeden Tag Ballermann-Musik.“
Alkohol im Fernsehen animiert zum Trinken
Wer denkt, dass derlei Sozialpornografie das Publikum eher abschrecke als zum Trinken zu animieren, täuscht. Da tritt einmal der „Das kann ich auch-Effekt“ ein. Zehn Bier während eines Hauptabendprogramms sind keine Seltenheit in gewissen Kreisen.
Auch bildungsnähere Schichten greifen zur Flasche, wenn das Programm animiert. So hat eine holländische Studie ergeben, dass jemand, der einen Film, in dem viel Alkohol konsumiert wird, sieht, doppelt soviel Alkohol trinkt, wie jemand, der einen „abstinenten“ Streifen anschaut.
Die Versuchsanordnung lautete so: 80 Studenten von 18 bis 29 Jahren. Simuliert wurde ein normaler Fernsehabend mit Kühlschrank zur freien Entnahme von Getränken, alkoholischen und nicht-alkoholischen. Jenen Studienteilnehmer, die „American Pie“ sahen, einen Film, bei dem viel Bier getrunken wird, wurden in den Werbepausen Alkoholspots gezeigt. Die zweite Gruppe sah die trockene Variante mit „40 Tage und 40 Nächte“ und mit neutraler Werbung.
Erwartungsgemäß pilgerten mehr „American Pie“-Konsumenten zum Kühlschrank, um sich dort Alkoholisches zu besorgen. Sie kippten im Schnitt drei 0,2 Liter Flaschen.
Politik ist gefordert
Rutger Engels vom Institut für Verhaltensforschung an der Radboud-Universität in Nijmengen, Niederlande, sieht „direkte Auswirkungen der Alkoholdarstellung im Fernsehen auf das unmittelbare Trinkverhalten von Zuschauern“. In weiterer Folge wird geschlossen, dass das Sehverhalten sich nicht nur auf Kaufverhalten auswirkt (eine bestimmte Biersorte heimtragen). „Sie wirkt offenbar auch wie eine direkte Anregung zum sofortigen Alkoholkonsum.“
Falls weitere Studien das Ergebnis der aufschlussreichen holländischen Untersuchung die Ergebnisse erhärten, dann sei die Politik am Zug. Man wolle nicht alle alkoholischen Getränke aus den Filmen verbannen, doch es sollte sich am Beginn des Streifens ein Hinweis finden, dass das Movie Alkoholkonsum enthalte.
„Alk-Info“ wollte vom ORF dazu eine Stellungnahme. Offiziell heißt es, man halte sich an alle gesetzlichen Regelungen. Nirgendwo werde die Jugend zum Alkoholkonsum animiert. Dass über Weinfeste berichtet werde, sei in einem Land, in dem Wein als Kulturgut gilt, der Informationspflicht geschuldet. Studien, wie die holländische, seien in Österreich nicht bekannt.

Grafik:
Thomas Frohnwieser (1)